5 Mythen über Verpackungen aus China und die Zusammenarbeit mit chinesischen Lieferanten.

Terminy dostaw

Bestellungen aus China müssen deutlich länger warten als aus Europa. Bekannte Ansicht? Berühmt, aber falsch. Heute beträgt die durchschnittliche Vorlaufzeit in europäischen Fabriken 12–14 Wochen. In der Saison manchmal sogar länger. Sollte der Hersteller zwischenzeitlich eine Bestellung von seinem größeren, vorrangigen Kunden erhalten, verlängert sich die Wartezeit um weitere 10 Wochen. Welche Konsequenzen ein 2,5-monatiger Ausfall mit sich bringt, muss nicht erklärt werden.

Was ist mit China? Die durchschnittliche Produktionszeit für Flaschen, Gläser und Verschlüsse beträgt etwa 4 Wochen, wobei weder die Auftragsgröße noch die Saison eine große Rolle spielen. Die Lieferung der Chargen per Fracht von China zum Hamburger Hafen dauert dann durchschnittlich 5 bis 6 Wochen. Das bedeutet, dass von der Auftragsbestätigung durch den Hersteller bis zur Lieferung an das Lager des Kunden 10-11 Wochen vergehen. Wenn Sie sich für den Bahntransport entscheiden, können Sie Ihr Ziel in nur 35–45 Tagen erreichen. Denken Sie daran, einen Sitzplatz im Zug zu reservieren.

Qualität

Kommen wir gleich zu den Zahlen. Den Berichten unseres Qualitätskontrolllabors zufolge traten in den letzten drei Jahren 3 % der Beschwerden bei 500 chinesischen Projekten auf, während dieser Indikator in Europa bei etwa 6,6 % bei 4,5 Bestellungen liegt. Der Unterschied ist wirklich gering. Es wird wahrscheinlich in ein paar Jahren vollständig verschwinden.

Kommunikation

70 % aller Transaktionen mit China wickeln wir über unsere eigenen Repräsentanzen in Shanghai und Guangdong ab, die restlichen 30 % direkt über die englischsprachigen Manager des Herstellers. Beide Modelle funktionieren perfekt, sei es bei komplexen Projekten, die fortschrittliche Drucktechniken oder eine präzise Abstimmung der Verschlussfarben erfordern. Selbst die spezifischsten Designs haben noch nie zu Verständnisproblemen geführt.

Sortiment

Was die Kreativität angeht, wirkt Europa wie eine alte Dame von Adel, elegant, aber völlig ohne den Mut, etwas Neues auszuprobieren. China ist wie ein junger, ehrgeiziger Geschäftsmann und Innovator. Woher kommen solche Assoziationen?

Wenn Sie sich mit einem ehrgeizigen Projekt an einen europäischen Hersteller wenden, sagen wir, ein innovatives Glas mit einer einzigartigen Form und einem einzigartigen Verschluss, müssen Sie bereit sein, 50 bis 100 Euro zu investieren und sich manchmal zusätzlich zu regelmäßigen Bestellungen mit einer jährlichen Menge von etwa einer Million zu verpflichten Stücke. Ansonsten liegt die Checkbox im Rahmen vorgefertigter Standarddesigns von vor 10 Jahren. Bei aller Kreativität und Innovation geht es um die Dekoration: Drucken, Lackieren oder Gravieren. Es gibt keine anderen Möglichkeiten, optisch hervorzustechen.

Eine alternative Lösung besteht darin, nach China zu gehen, wo die Flexibilität der Hersteller es ihnen ermöglicht, jedes Jahr neue Produkte auf den Markt zu bringen und dabei jedes Mal ein originelles, einzigartiges Design zu schaffen. Wie ist das möglich? Der chinesische Markt ist riesig und es herrscht intensiver Wettbewerb. Um auf dem Markt zu bleiben, bleibt den chinesischen Herstellern keine andere Wahl, als eine Strategie mutiger Innovationen zu wählen. Darüber hinaus kosten Produktionsanlagen in China viel weniger als in Europa und die Herstellung von Werkzeugen nimmt viel weniger Zeit in Anspruch. Gleichzeitig wird kein Hersteller auf die Idee kommen, für Millionen von Folgebestellungen eine Verpflichtung einzufordern.

Aufmerksamkeit fürs Detail

Die Bestellung von Verpackungen in China erfordert die Kenntnis bestimmter Details, die manchmal entscheidend sind, für jemanden ohne spezifische Kenntnisse und Erfahrung jedoch nicht offensichtlich sind. Dies kann unter anderem die Qualität des Rohmaterials, der Farbstoffe, die Besonderheit der Druckmethoden und deren Synergie mit dem Verpackungsmaterial umfassen. Diese Details sind heute das größte Hindernis, das Potenzial und die Chancen der Chinesen optimal zu nutzen. Unterschiede in den Standards und kleinere Missverständnisse führen dazu, dass das Endprodukt anders ausfällt als im Projekt. Andererseits eröffnet der Erwerb entsprechender Erfahrungen eine Fülle von Möglichkeiten, die in der Zusammenarbeit mit Vertretern des konservativen Europas schlichtweg nicht gegeben wären.